…ist, deine Webseite(n) regelmäßig auf sogenannte Dead-Links (bekannt auch als Broken Links) zu überprüfen und den dabei vorgefundenen Link-Friedhof zu bearbeiten bzw. beseitigen.
Herzlich willkommen beim heutigen, zugegebenermaßen etwas leidigen Thema, das wir alle gerne mal vor uns herschieben, weil es ja nicht soooooo dringend ist.
So denken viele Seitenbetreiber – ich gebe es zu, auch ich habe ähnlich gedacht, bis ich den Link-Friedhof mit eigenen Augen gesehen habe.
Wen wundert es da noch, dass Google dieses Problem häufig anders sieht als wir uns das so wünschen…
Abhilfe schaffen da einige kostenlose Tools, mit denen man seine Seiten auf Broken Links durchchecken kann. Einige davon möchte ich hier anführen:
Direkt Online und ohne weiteren Aufwand kannst du die Broken-Links deiner Seite mit dem Dead Link Checker überprüfen. Einfach Url und Captcha-Code eingeben und abwarten:
Als WordPress-User kannst du dir auch ein kostenloses Plugin installieren, das deine Dead-Links checkt. Bei Plugins instalieren einfach „Broken Link Checker for WordPress“ eingeben und das erste, das angezeigt wird „Broken Link Checker“ installieren.
Unter „Einstellungen“ kannst du dann indiviuell deine Präferenzen festlegen, beispielsweise kannst du festlegen, in welchem Abstand das Plugin deine Links von selbst überprüfen soll und ob du als Administrator und/oder die Autoren per Mail darüber informiert werden sollen:
Du kannst festlegen, wo das Plugin nach Broken Links suchen soll:
Welche Links überprüft werden sollen:
Allerdings ist dieses Plugin meiner Meinung nach schon etwas wuchtig, deshalb würde ich empfehlen, das Plugin nach dem Check zu deaktivieren und es nur dann wieder zu aktivieren, wenn du die Links erneut prüfen willst.
Solltest du Mac-User sein, kannst du auch Integrity nutzen, ebenfalls kostenlos und sehr empfehlenswert.